Fallstudien zu Net Zero Energy Gebäuden

Previous slide
Next slide

Gewerbliche Net Zero Energy Gebäude

Dieses Bürogebäude verwendet eine Kombination aus Solarenergie, Geothermie und Batteriespeichern, um den kompletten Strom- und Wärmebedarf zu decken. Über intelligente Energiemanagementsysteme wird der Verbrauch laufend optimiert. Die Fallstudie beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte der Net Zero Implementierung im gewerblichen Sektor und den positiven Einfluss auf die Unternehmens-CO2-Bilanz.
Eine Produktionshalle wurde so konzipiert, dass sowohl die Prozesswärme als auch der elektrische Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Insbesondere die Kombination aus Fotovoltaik, Solarthermie und Abwärmenutzung zeigt, wie Industriegebäude bedeutende Einsparungen bei fossilen Energieträgern erreichen können. Die Studie identifiziert sowohl technische Herausforderungen als auch best practices für die Umsetzung.
Das Einkaufszentrum wurde energieautark durch eine großflächige Solaranlage und ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept. Neben der technischen Ausstattung nehmen auch Maßnahmen zur Energieeinsparung im Betrieb eine zentrale Rolle ein. Die Fallstudie bietet Einblick in die Integration von Nachhaltigkeit in ein stark frequentiertes und kommerziell genutztes Gebäude, das als Modell für zukünftige Einzelhandelsimmobilien dient.

Öffentliche Gebäude mit Net Zero Energy Ansatz

Schulgebäude mit Plusenergie-Konzept in Köln

Die Schule produziert durch ein umfassendes Photovoltaik-System mehr Energie, als sie verbraucht. Innovative Klassenraumgestaltung und eine energetische Gebäudesteuerung tragen zur Minimierung des Energiebedarfs bei. Die Fallstudie beschreibt, wie pädagogische Ziele und Nachhaltigkeit harmonisch verknüpft werden, um ein zukunftsorientiertes Lernumfeld zu schaffen.

Rathaus als Nullenergie-Gebäude in Dresden

Das Rathaus wurde im Rahmen einer umfassenden Sanierung zum Net Zero Energy Gebäude umgestaltet. Mit moderner Gebäudetechnik, hocheffizienten Heiz- und Kühlsystemen sowie regenerativen Energiequellen dient es als sichtbares Zeichen kommunaler Klimaschutzanstrengungen. Die Studie gibt Einblicke in Planungsprozesse und Behördenkooperationen für nachhaltiges Bauen.

Bibliothek mit nachhaltig erzeugter Energie in Hannover

Die Bibliothek verbindet architektonische Ästhetik mit funktionaler Nachhaltigkeit durch die Kombination aus Solartechnik, Wärmedämmung und Energiespeicherung. Interaktive Informationssysteme fördern das Bewusstsein der Besucher für Energieeffizienz. Diese Fallstudie unterstreicht die Rolle öffentlicher Gebäude als Multiplikatoren für umweltbewusstes Handeln in der Bevölkerung.